Geprüfte/r Industriemeister/in IHK Mechatronik
Kursnr. | 23TRAK8013 |
Beginn | Sa., 05.08.2023, 08:30 - 15:30 Uhr |
Dauer | 21 Monate (720 UE) |
Kursort | 44143 Dortmund, Tecklenborn 34 |
Gebühr | 4400,00 € |
Teilnehmer | 6 - 12 |
Downloads |
Kursbeschreibung
Durch eine berufliche Weiterbildung zum Industriemeister Mechatronik legen die Teilnehmer den ersten Grundstein für eine Karriere im mittleren bis gehobenen Management. Die Fortbildung dient dazu, vorhandene Kenntnisse und Fertigkeiten zu aktualisieren und zu vertiefen, um die IHK-Prüfung erfolgreich meistern zu können. Die Teilnahme kann zumeist durch Ausbildungs-BAföG, günstige Bildungskredite oder ein Stipendium finanziert werden.
Nur bei uns:
- inkl. AEVO/AdA Vorbereitungslehrgang
- inkl. Intensivprüfungsvorbereitung
- inkl. Lernplattform und Übungsmaterial
Finanzielle Förderung durch Aufstiegs-BAföG möglich! Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!
Informationen zum Aufstiegs-BAFöG finden Sie auch unter https://www.aufstiegs-bafoeg.de/.
Information zur Kursgebühr und Beispielrechnung:
Kursgebühr |
4.400 Euro |
Prüfungsgebühr |
500 Euro |
Gesamtkosten: |
4.900 Euro |
Förderung Aufstiegs-BAFög (50%) |
-2.450,00 Euro |
Darlehenserlass bei Bestehen (50%) |
- 1.225,00 Euro |
Tatsächliche Kosten |
1.225,00 Euro |
Das Aufstiegs-BAFög ist durch den Teilnehmer zu beantragen und wird auch an diesen ausgezahlt, wir unterstützen gerne bei der Beantragung.
Die Kursgebühr ist in monatlichen Raten zu jeweils 210 Euro zu bezahlen. Die Prüfungsgebühr ist direkt an die prüfende IHK zu zahlen.
Jobchancen als Meister Kraftverkehr
Die Industriemeister Mechatronik haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Zu den typischen Branchen zählen
- Anlagen-, Fahrzeug-, Maschinen- und Werkzeugbau,
- Hersteller von elektrischen Erzeugnissen, technologischen Komponenten und Bauteilen,
- Dienstleister und andere Unternehmen aus der Kommunikations- und Informationstechnik,
- Hersteller von Navigationstechnik und medizinischen Geräten.
Die Fortbildung zum Industriemeister sichert den beruflichen Aufstieg und eröffnet den Zugang zu einer anschließenden Aufstiegsweiterbildung oder zu einem Hochschulstudium.
Voraussetzungen für die Prüfung
Die Weiterbildung gliedert sich in eine Basis- und eine Fach-Qualifikation.
Für die Prüfung im Bereich Basisqualifikation muss eine der folgenden Zugangsvoraussetzungen erfüllt sein:
- abgeschlossene Ausbildung als Mechatroniker oder in einem inhaltlich verwandten Beruf, oder
- abgeschlossene Ausbildung in einem anderen Ausbildungsberuf und mindestens sechs Monate Berufspraxis mit Bezug zur Mechatronik, oder
- mindestens vier Jahre Berufstätigkeit mit inhaltlichem Bezug zu Mechatronik/ Elektronik/ Informationstechnik.
Für die Teilnahme am zweiten Prüfungsteil (handlungsspezifische Qualifikationen) gelten die folgenden Voraussetzungen:
- mit bestandener Prüfung abgeschlossene Basisqualifikation, die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt und
- mindestens ein Jahr berufliche Praxis zusätzlich zu den Voraussetzungen zur ersten Prüfung und
- Bestehen der separat abzulegenden Ausbildungseignerprüfung (AdA, AEVO).
Lehrgangsinhalte
Die Themenfelder unserer Weiterbildung folgen der Zweiteilung in fachübergreifende Basisqualifikationen und fachspezifische Handlungsqualifikationen.
Die fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen (BQ) umfassen Inhalte, die das berufliche Aufgabenspektrum erweitern. Dazu zählen Themen wie
- Kalkulation und kaufmännisches Rechnen,
- Erstellen von Zeit- und Personalplänen oder auch
- Arbeits-, Umweltschutz- und Sozialrecht.
Im Themenfeld der handlungsspezifischen Qualifikation (HQ) wird vorhandenes Wissen um logistische Prozesse und deren Organisation, Planung und Konzeption vertieft. Dies betrifft beispielsweise
- Lagerprozesse,
- den Versand oder Transport von (Gefahren-)Gütern,
- die Anleitung von Auszubildenden und die Mitarbeiterführung sowie
- Führungsaufgaben, für die besondere Kompetenzen erforderlich sind.

Tremonia Akademie e. V.
Tecklenborn 3444143 Dortmund
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.
