Kontakt und Beratung
0231 1654704
Sommerferienöffnungszeiten:
Mo-Do 08:00 - 16:00 Uhr
Fr 08:00 - 13:00 Uhr

Warum Brandschutzhelfer mehr als nur eine gesetzliche Pflicht sind

Ein Brand im Betrieb ist ein Albtraum. Er kann nicht nur materielle Schäden verursachen, sondern vor allem die Gesundheit und das Leben Ihrer Mitarbeiter gefährden. Doch wussten Sie, dass die Ausbildung von Brandschutzhelfern nicht nur eine Frage der Sicherheit ist, sondern auch eine gesetzliche Verpflichtung, die bei Nichteinhaltung teuer werden kann?

In Deutschland sind Unternehmen gemäß dem Arbeitsschutzgesetz (§10 ArbSchG) und der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A2.2 dazu verpflichtet, eine ausreichende Anzahl an Mitarbeitern zu Brandschutzhelfern auszubilden. Konkret bedeutet das: In der Regel müssen mindestens 5 % der Belegschaft geschult sein. Bei besonderen Gefahren oder in Schichtbetrieben kann diese Zahl sogar höher liegen. Das ist keine Empfehlung, sondern eine klare Vorschrift. Bei Verstößen drohen nicht nur Bußgelder, sondern im Schadensfall auch zivilrechtliche Konsequenzen.

Häufige Irrtümer und die wahren Aufgaben von Brandschutzhelfern

Viele Unternehmen stellen sich die Frage: "Reicht es nicht aus, wenn nur der Sicherheitsbeauftragte geschult ist?" Die Antwort ist ein klares Nein. Ein Brand kann jederzeit und an jedem Ort im Betrieb ausbrechen. Es braucht daher eine dezentrale Organisation von geschultem Personal, das schnell und effektiv reagieren kann. Brandschutzhelfer sind keine Feuerwehrleute, sondern die erste und entscheidende Instanz, um kleine Brände zu bekämpfen und eine geordnete Evakuierung einzuleiten, bevor die professionelle Hilfe eintrifft.

Ein weiterer verbreiteter Irrglaube ist, dass eine rein theoretische Brandschutz Unterweisung ausreicht. Die Realität zeigt jedoch, dass die Handhabung eines Feuerlöschers oder das sichere Verhalten im Notfall eine praktische Übung erfordert. Wissen allein reicht nicht – es muss in der Gefahrensituation abrufbar sein. Deshalb sind praktische Löschübungen ein so wichtiger Bestandteil einer fundierten Brandschutzhelfer Schulung.

Vorteile, die über die Pflicht hinausgehen

Die Investition in eine professionelle Evakuierungshelfer Ausbildung ist daher weitaus mehr als das Erfüllen einer gesetzlichen Vorgabe. Sie schützen nicht nur Ihre Mitarbeiter und Ihr Eigentum, sondern stärken auch das Verantwortungsbewusstsein innerhalb der Belegschaft. Ein gut ausgebildetes Team handelt im Notfall besonnen, kann Panik verhindern und so Leben retten.

Ein aktuelles Beispiel zeigt die Dringlichkeit: Laut dem Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung (IFS) entstehen jedes Jahr Schäden in Milliardenhöhe durch Brände in Unternehmen, wobei menschliches Fehlverhalten oder mangelnde Prävention oft eine Rolle spielen. Eine fachgerechte Ausbildung ist daher die beste Prävention.

Lassen Sie sich beraten und werden Sie aktiv

Sind Sie unsicher, wie viele Brandschutz- und Evakuierungshelfer Ihr Unternehmen wirklich benötigt? Oder möchten Sie wissen, welche Inhalte für Ihren spezifischen Betrieb relevant sind?

Wir von der Tremonia Akademie bieten praxisnahe Schulungen mit erfahrenen Experten, die Sie und Ihre Mitarbeiter optimal auf den Ernstfall vorbereiten. Profitieren Sie von unserer Expertise und unserer persönlichen Beratung, um einen individuellen Schulungsplan zu erstellen, der genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose und unverbindliche Beratung. Die aktuellen Kurstermine finden Sie >HIER<.

zurück