Arbeiten unter Spannung in Niederspannungsanlagen (AuS)
Kursnr. | 25TA51204 |
Beginn | Mo., 03.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 2 Tage |
Kursort | 44319 Dortmund, Hildebrandstraße 11 |
Gebühr | 799,00 € |
Teilnehmer | 4 - 8 |
Kursbeschreibung
Arbeiten unter Spannung in Niederspannungsanlagen (AuS)
Für das Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln, deren spannungsfreier Zustand nicht sichergestellt werden kann, müssen Schutzmaßnahmen gegen die Gefährdungen durch Körperdurchströmung und Lichtbögen ergriffen werden. Dieses Seminar ist eine Spezialausbildung, in der Sie die Verhaltensweisen, die persönliche Schutzausrüstung, die Werkzeuge und die Materialien in Theorie und Praxis kennenlernen, die Sie für das sichere Arbeiten unter Spannung in Niederspannungsanlagen befähigt.
Seminarziel
Spezialausbildung in Theorie und Praxis zum Erwerb und Erhalt der Befähigung für das Arbeiten unter Spannung in Niederspannungsanlagen (< 1000 V AC).
Als Fachkundenachweis gemäß ArbSchG, BetrSichV, DGUV V3, DGUV Regel 103-011/-012 und DIN VDE 0105-100 wird ein AuS-Pass ausgestellt.
Zielgruppe
VEFK, anweisende Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) und elektrotechnisch unterwiesene Personen (EUP), die die Befähigung für das Arbeiten unter Spannung erlangen oder erhalten möchten.
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
Mindestalter 18 Jahre
Nachweis über die gesundheitliche Eignung (z.B. ärztliches Attest oder arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung G25)
Erste-Hilfe-Schein
Inhalt
- Theoretische Ausbildung
- Grundlagen des Arbeitsschutzes
- Rechtlicher Rahmen einer befähigten Person zum Arbeiten unter Spannung (AuS) in Niederspannungsanlagen
- Begriffe, Voraussetzung und Verantwortung für das AuS
- elektrische Gefährdungen
- Unfallgeschehen
- Betriebliche, technische und organisatorische Regelungen
- Arbeitsanweisung und Arbeitserlaubnis zum AuS
- Sicherheitstechnische Maßnahmen für AuS
- Einsatz, Behandlung, Pflege und Prüfung der persönlichen Schutzausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel sowie Werkzeuge für Arbeiten unter Spannung
- Grundsätze zur Vorbereitung, Durchführung und Abschluss von AuS
- Arbeitsverfahren bei AuS
- Verhalten und Schutzmaßnahmen bei besonderen Umgebungsbedingungen,
- Hinweise zur Ersten Hilfe
- Praktische Ausbildung
- AuS gemäß Arbeitsanweisung
- Anbringen von isolierenden Abdeckungen
- Montagearbeiten in Niederspannungsstromkreisen unter Spannung
- Trennen und Verbindung von Leitungen unter Spannung
- Anschluss von elektrischen Betriebsmitteln der Gebäudetechnik unter Spannung, wie Leuchten und Schaltelemente
- Austausch von elektrischen Trenn- und Schaltgeräten unter Spannung, wie Leitungsschutzschalter und Fehlerstromschutzeinrichtungen
- schriftliche und praktische Abschlussprüfung
Bringen Sie bitte folgende persönliche Schutzschutzausrüstung mit:
- Arbeitssicherheitsschuhe
- Arbeitskleidung für Elektriker (lichtbogengeprüft)
- Isolierhandschuhe
- Isolierender Helm mit Gesichtsschutzschirm (Visier)


Tremonia Akademie (Wickede)
Hildebrandstraße 1144319 Dortmund
Jörg Pospisil

Jörg Pospisil ist staatlich geprüfter Elektrotechniker und verfügt über umfangreiche Qualifikationen in seinem Fachgebiet.
Er ist Strahlenschutzbeauftragter gemäß Strahlenschutzverordnung (StrlSchV), EU-zertifizierter Sachverständiger für Elektrotechnik sowie BGETEM-zertifizierter Trainer für Arbeiten unter Spannung an AC- und DC-Systemen bis 1?kV.
Als Mitglied im Bundesverband der Sachverständigen und Fachgutachter bringt er nicht nur tiefgehendes Fachwissen, sondern auch langjährige Praxiserfahrung mit.
Bei uns ist er als Dozent für das Fachseminar „Arbeiten unter Spannung" und "Schaltberechtigung - Fachseminar zum Erwerb und Erhalt" tätig.
Mit hoher Fachkompetenz und großem Verantwortungsbewusstsein bereitet er die Teilnehmenden gezielt auf die sicherheitsrelevanten Anforderungen im Berufsalltag vor.

