Kontakt und Beratung
0231 1654704
Sommerferienöffnungszeiten:
Mo-Do 08:00 - 16:00 Uhr
Fr 08:00 - 13:00 Uhr
Kursdetails

Brandschutz- und Evakuierungshelfer

Anmeldung möglich
Kursnr. 25TA60002
Beginn Do., 04.09.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 Tag
Kursort 44319 Dortmund, Hildebrandstraße 11
Gebühr 289,00 €
Teilnehmer 6 - 24

Kursbeschreibung

Ein Brand kann nicht nur Menschenleben gefährden, sondern auch erhebliche Schäden in Ihrem Betrieb verursachen. Deshalb ist eine professionelle Brandschutzhelfer Schulung und Brandschutz Unterweisung essenziell. Unser praxisorientierter Evakuierungshelfer Kurs in Dortmund richtet sich gezielt an Unternehmen, die ihre gesetzliche Unterweisungspflicht erfüllen und gleichzeitig die Sicherheit ihrer Mitarbeiter gewährleisten wollen.


Unsere erfahrenen und im täglichen Brandschutz aktiven Kursleiter vermitteln Ihnen nicht nur die theoretischen Grundlagen gemäß DGUV Information 205-023, sondern legen besonderen Wert auf spannende und realitätsnahe Übungen. Sie lernen den sicheren Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen, üben die geordnete Evakuierung und sind so bestens auf den Ernstfall vorbereitet.


Was Sie in diesem Kurs lernen


  • Fundierte Kenntnisse im betrieblichen Brandschutz: Von den Grundlagen der Verbrennung über die Brandschutzordnung nach DIN 14096 bis hin zu betriebsspezifischen Gefahren.
  • Praxisnahes Training: Üben Sie den Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen und die richtige Löschtechnik unter realistischen Bedingungen.
  • Wissen zur Evakuierung: Erfahren Sie alles über die gesetzlichen Grundlagen und die Aufgaben eines Evakuierungshelfers (Räumungshelfers).
  • Sicheres Verhalten im Brandfall: Erlernen Sie, wie Sie sich selbst schützen, Brände frühzeitig bekämpfen und eine schnelle Evakuierung unterstützen.


Für wen ist dieser Kurs?


Dieser Kurs ist speziell für Unternehmen in Dortmund konzipiert, die ihre Beschäftigten zu Brandschutzhelfern und Evakuierungshelfern ausbilden lassen möchten. Er richtet sich an Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsleiter und alle Mitarbeiter, die als Teil des Notfallmanagements Verantwortung übernehmen.


Ihr Mehrwert auf einen Blick


  • Rechtssicherheit: Erfüllen Sie Ihre gesetzliche Unterweisungspflicht und schützen Sie Ihr Unternehmen.
  • Praxisorientiert: Durch viele praktische Übungen bleibt der Kurs spannend und die Inhalte haften besser.
  • Expertise: Profitieren Sie vom Wissen unserer professionellen Kursleiter, die täglich im Brandschutz arbeiten.
  • Nachweis: Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein offizielles Zertifikat als Qualifikationsnachweis.


Buchen Sie jetzt den Brandschutzhelfer Kurs für Ihre Mitarbeiter in Dortmund und sorgen Sie für mehr Sicherheit in Ihrem Betrieb!


Kursinhalte


1. Grundzüge des Brandschutzes

  • Grundlagen der Verbrennung und der Vorgänge beim Löschen
  • häufige Brandursachen/ Brandbeispiele, wie z.B. Tätigkeiten mit feuergefährlichen und brennbaren Stoffen
  • betriebsspezifische Brandgefahren/ Zündquellen bezogen auch auf spezielle Produktionsabläufe 


2. Betriebliche Brandschutzorganisation

  • Brandschutzordnung des Betriebes nach DIN 14096 „Brandschutzordnung – Regeln für das Erstellen und das Aushängen“
  • Alarmierungswege und -mittel
  • betriebsspezifische Brandschutzeinrichtungen
  • Sicherstellung des eigenen Fluchtweges
  • Sicherheitskennzeichnung nach ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“ 


3. Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen

  • Brandklassen A, B, C, D und F
  • Wirkungsweise und Eignung von Löschmitteln
  • geeignete Feuerlöscheinrichtungen
  • Einsatzbereiche und Einsatzregeln von Feuerlöscheinrichtungen und Wandhydranten


4. Gefahren durch Brände

  • Gefährdungen durch Rauch und Atemgifte (z.B. durch Kohlenmonoxid)
  • thermische Gefährdungen (z.B. Wärmestrahlung)
  • mechanische Gefährdungen (z.B. durch herumfliegende Teile)
  • besondere betriebliche Risiken (z.B. Metallbrände, Fettbrände oder hohe Brandlasten) 


5. Verhalten im Brandfall

  • Alarmierung
  • Bedienung der Feuerlöscheinrichtungen ohne Eigengefährdung
  • Sicherstellung der selbständigen Flucht der Beschäftigten
  • ggf. besondere Aufgaben nach Brandschutzordnung Teil C (z.B. Ansprechpartner für die Feuerwehr)
  • Löschen von brennenden Personen


6. Evakuierungshelfer

  • Begriffsbestimmungen Evakuierungshelfer
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Betriebliche Vorschriften
  • Aufgabenbereiche des Evakuierungshelfer 


Praxis

  • Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
  • Löschtechnik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung (z.B. Situationseinschätzung, Vorgehensweise)
  • realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen, z.B. Simulationsgeräte und- anlagen mit entsprechenden Aufbausätzen
  • Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen
  • betriebsspezifische Besonderheiten (z.B. elektrische Anlagen, Metallbrände, Fettbrände)
  • Einweisen (vertraut machen) in den betrieblichen Zuständigkeitsbereich



Copyright der genutzten Bilder: DOETSCH GMBH






Tremonia Akademie (Wickede)

Hildebrandstraße 11
44319 Dortmund
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
04.09.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
44319 Dortmund, Hildebrandstraße 11

Sebastian Doetsch

Portrait

Die Firma Doetsch ist spezialisiert auf Brandschutz und Sicherheit. Ein Schwerpunkt liegt in der Ausbildung von Brandschutz- und Evakuierungshelfern, damit Mitarbeiter im Ernstfall sicher und richtig reagieren können. Mit praxisnahen Schulungen trägt Doetsch dazu bei, den vorbeugenden Brandschutz in Unternehmen zuverlässig zu stärken.


Kurs teilen: