Grundlagen der SPS-Programmierung (IHK Dortmund)
Anmeldung bitte direkt bei der IHK-Dortmund unter folgendem Link: www.ihkdo.weiterbildung.de
Kursnr. | 25TA54302 |
Beginn | Mo., 03.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 10 Tage |
Kursort | 44319 Dortmund, Hildebrandstraße 11 |
Gebühr | 2150,00 € |
Teilnehmer | 6 - 16 |
Kursbeschreibung
Dieser Kurs vermittelt fundiertes Grundlagenwissen zur Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) und ist plattformübergreifend ausgerichtet. Sie erlernen die Programmierung nach IEC 61131-3 und entwickeln die Fähigkeit, zuverlässige und praxisnahe SPS-Programme zu erstellen, die unabhängig von der verwendeten Softwareumgebung funktionieren. Ein Schwerpunkt des Kurses liegt auf der gezielten Fehlersuche und -behebung, um Programme effizient zu optimieren und stabile Steuerungsabläufe zu gewährleisten. Die vermittelten Kenntnisse sind universell einsetzbar und auf verschiedene SPS-Programmierumgebungen anwendbar.
Hard- und Software werden bereitgestellt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, Ihren eigenen Laptop mit einer vertrauten Programmierumgebung im Kurs zu nutzen.
Kursziel
Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern fundierte Kenntnisse in der SPS-Programmierung zu vermitteln, um SPS-Systeme effektiv zu programmieren und universell anzuwenden, unabhängig von der verwendeten Programmierumgebung.
Abschluss
Der Kurs schließt mit einem Abschlusstest ab. Mit Bestehen erhält der Teilnehmer das Zertifikat: "Grundlagen der SPS-Programmierung (IHK)". Die Mindestteilnahme beträgt 80% der angebotenen Unterrichtsstunden.
Erstellung eines SPS-Programms zur Lösung einer üblichen steuerungstechnischer Aufgabe. Das SPS-Programm kann an einem Modell oder in einer Simulation getestet werden. Hardware-Parametrierungen sind dazu nicht erforderlich.
Inhalt
- Einführung in die Digitaltechnik
- Duale Zahlen
- Logische Grundverknüpfungen
- Logische Schaltungen und Schaltalgebra
- Funktionstabelle und KV-Diagramm
- Grundlagen der Steuerungstechnik
- Definition Steuerung und EVA-Prinzip
- Einführung in die SPS-Hardware und in die wesentlichen Leistungsmerkmale von speicherprogrammierbaren Steuerungen
- Gegenüberstellung der verbindungsprogrammierten Steuerung (Schützschaltung) und der speicherprogrammierbaren Steuerung
- Einführung in die IEC 61131-3 Programmiersprachen
- Funktionsbausteinsprache / Funktionsplan (FBS / FUP)
- Kontaktplan (KOP)
- Anweisungsliste (AWL)
- Ablaufsprache / Grafcet (AS)
- Wichtige SPS-Funktionen
- Speicher- und Zeitfunktionen
- Zähler und Vergleicher
- Mathematische Operationen
- Analogwertverarbeitung
- SPS-Programmierung
- Programmieransätze für gängige Anwendungsfälle
- Baustein-Arten und Programmstrukturierung
- Programmierung wiederverwendbarer Funktions-Bausteine
- Fehlersuche und -behebung
- Vertiefung der Inhalte durch praxisorientierte Übungen an Modellen
Zielgruppe
Fachkräfte und technisches Personal, Berufs- und Quereinsteiger, Auszubildende und Studierende technischer Berufe sowie Meister- und Technikerschüler, die Kenntnisse in der SPS-Programmierung und Fehlerdiagnostik erwerben oder vertiefen möchten.
Tremonia Akademie (Wickede)
Hildebrandstraße 1144319 Dortmund