Schaltberechtigung - Fachseminar zum Erwerb und Erhalt
Kursnr. | 25TA51304 |
Beginn | Mi., 05.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 2 Tage |
Kursort | 44319 Dortmund, Hildebrandstraße 11 |
Gebühr | 899,00 € |
Teilnehmer | 6 - 12 |
Kursbeschreibung
Schaltberechtigung - Fachseminar zum Erwerb und Erhalt
Bei der Ausführung von Schalthandlungen insbesondere in Mittel- und Hochspannungsanlagen sind spezielle Vorschriften zu beachten. Die allgemein anerkannten Regeln der Technik in Bezug auf Schalthandlungen, wie die unterschiedlichen Arten, die Funktion, der Aufbau und der Betrieb von Schaltanlagen, aber auch Schutzmaßnahmen, Auswertung von Fehlern, Brandschutz und Erste Hilfe, werden in diesem Fachseminar vermittelt.
Seminarziel
Erwerb und Erhalt der Schaltberechtigung bzw. Schaltbefähigung, anwendbar auf allen Spannungsebenen. Das Fachseminar wird auf der Grundlage der VDE-Schrift 79 „Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen“ durchgeführt.
Fachkundenachweis gemäß ArbSchG, DGUV V1, DGUV V3 und DIN VDE 0105-100
Zielgruppe
Elektrofachkräfte, die Schalthandlungen zur Änderung des elektrischen Zustands einer Anlage oder Frei- und Zuschaltungen im Zusammenhang mit der Durchführung von Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln vornehmen möchten.
Zertifikatskurs
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung erhalten die Teilnehmer ein persönliches Zertifikat. Dieses bestätigt die absolvierten Kursinhalte sowie die erworbenen Fachkenntnisse und Qualifikationen.
Inhalt
- Rechtliche Grundlagen
- Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen
- Unfallverhütungsvorschriften
- Organisationsgrundlage im Betrieb
- Anforderungen an eine Person mit Schaltberechtigung
- Elektrotechnische Grundlagen
- Elektrische Grundgrößen und Maßeinheiten
- Grundgesetze
- Elektrische Felder
- Schaltzeichen und Schaltpläne
- Aufbau und Wirkungsweise elektrotechnischer Betriebsmittel
- Schaltgeräte
- Messwandler
- Transformatoren
- Spezielle elektrotechnische Betriebsmittel
- Sekundärtechnik
- Schaltanlagen/Freileitungsnetze und Kabelnetze
- Bauweisen und Netzarten
- Sternpunktbehandlung
- Nebenanlagen
- Gefahren des elektrischen Stroms und Schutzmaßnahmen
- Gefährdungsschwerpunkte
- Schutzmaßnahmen an elektrischen Anlagen
- Isolationsbemessung und Überspannungsschutz
- Störlichtbogenschutz
- Überlastschutz, Kurzschlussschutz und Schutzgeräte
- Betrieb von elektrischen Anlagen
- Sicherheitstechnische Forderungen
- Leitfaden für Schaltberechtigte
- Freigabeverfahren
- Begriffsbestimmungen, Schaltauftrag, Schaltgespräch
- Nachweisführung
- Verhalten bei Störungen, Unfällen, Bränden und Katastrophen
- Schalthandlungen
- Auswertung von Fehlschaltungen, Störungen, Unfällen und Katastrophen
- Brandschutz
- Erste Hilfe
- Wirkungen des elektrischen Stroms auf den Menschen
- Erste Hilfe bei Unfällen durch Stromeinwirkung
- Abschlussprüfung
Fördermöglichkeiten:
Des Weiteren gibt es die Möglichkeit auf einen Bildungsurlaub.



Tremonia Akademie (Wickede)
Hildebrandstraße 1144319 Dortmund
Jörg Pospisil

Jörg Pospisil ist staatlich geprüfter Elektrotechniker und verfügt über umfangreiche Qualifikationen in seinem Fachgebiet.
Er ist Strahlenschutzbeauftragter gemäß Strahlenschutzverordnung (StrlSchV), EU-zertifizierter Sachverständiger für Elektrotechnik sowie BGETEM-zertifizierter Trainer für Arbeiten unter Spannung an AC- und DC-Systemen bis 1?kV.
Als Mitglied im Bundesverband der Sachverständigen und Fachgutachter bringt er nicht nur tiefgehendes Fachwissen, sondern auch langjährige Praxiserfahrung mit.
Bei uns ist er als Dozent für das Fachseminar „Arbeiten unter Spannung" und "Schaltberechtigung - Fachseminar zum Erwerb und Erhalt" tätig.
Mit hoher Fachkompetenz und großem Verantwortungsbewusstsein bereitet er die Teilnehmenden gezielt auf die sicherheitsrelevanten Anforderungen im Berufsalltag vor.


