Geräteprüfung mit eigenen Mitarbeitern: Sparen Sie Geld und steigern Sie die Qualität!

Jedes Unternehmen muss seine elektrischen Betriebsmittel regelmäßig prüfen lassen. Aber lassen Sie sich nicht vom Gedanken täuschen, dass externe Prüfdienstleister die einzige Option sind. Sie können die Prüfung auch selbst übernehmen – mit eigenen, qualifizierten Mitarbeitern. Dies ist nicht nur eine Frage der Gesetzeskonformität, sondern eine strategische Entscheidung, die erheblich Kosten spart und die Prüfqualität maßgeblich steigert.
Externe Prüffirmen stehen oft unter enormem Zeitdruck. Um wettbewerbsfähige Preise zu gewährleisten, müssen sie in kürzester Zeit eine große Anzahl von Geräten abarbeiten. Das birgt das Risiko oberflächlicher Prüfungen, bei denen Mängel unentdeckt bleiben. Gerade die ausführliche Sichtprüfung, die erfahrungsgemäß weit über 80 Prozent der Schäden aufdeckt, wird von unseriösen Anbietern oft vernachlässigt. So wird die Sicherheit in Ihrem Unternehmen zu einem reinen Rechenexempel. Hinzu kommen die fixen, oft hohen Kosten pro Gerät oder Stundensatz, die sich schnell summieren.
Stellen Sie sich vor, Sie qualifizieren einen oder mehrere Ihrer Mitarbeiter zur "Befähigten Person zur Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel" (Geräteprüfer). Diese Mitarbeiter, die Ihre Geräte und deren Einsatzumfeld bestens kennen, können die Prüfungen sorgfältig und gewissenhaft durchführen.
Die Prüfung erfolgt nach den genormten Verfahren der VDE 0701/0702 (DIN EN 50678/50699), was die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften nach BetrSichV und DGUV V3 sicherstellt. Die Prüffristen können Sie auf Basis Ihrer eigenen Gefährdungsbeurteilung flexibel festlegen und die Prüfungen nahtlos in Ihre Betriebsabläufe integrieren. Das Ergebnis ist eine tiefgehende Prüfung mit höchster Qualität, deren Prüfprotokolle Sie jederzeit intern verfügbar haben.
Der größte Vorteil ist die langfristige Kostenersparnis. Sie investieren einmalig in die Ausbildung und die notwendige Prüftechnik, sparen jedoch dauerhaft die teuren Dienstleistungskosten externer Firmen. Die Amortisation der anfänglichen Investition tritt schnell ein, und Sie behalten die volle Kontrolle über den gesamten Prüfprozess.
Wichtig zu wissen: Die Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter kann noch weitergehen. Durch spezialisierte Zusatzkurse können Ihre Mitarbeiter auch für die Prüfung von Medizingeräten nach VDE 0751-1 (DIN EN 62353), Drehstromgeräten nach VDE 0701/0702 (DIN EN 50678/50699) und Lichtbogenschweißgeräten nach VDE 0544-4 (DIN EN 60974-4) geschult werden. So decken Sie mit eigenem Personal alle relevanten Bereiche ab.

