Kontakt und Beratung
0231 1654704
Sommerferienöffnungszeiten:
Mo-Do 08:00 - 16:00 Uhr
Fr 08:00 - 13:00 Uhr
Kursdetails

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)

Anmeldung möglich
Kursnr. 25TA50209
Beginn Mo., 01.09.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 10 Tage
Kursort 44319 Dortmund, Hildebrandstraße 11
Gebühr 1899,00 €
Teilnehmer 4 - 12

Kursbeschreibung

Ihr Weg zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)


In der heutigen Arbeitswelt ist Flexibilität entscheidend. Mit der Weiterbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) erwerben Sie die notwendige Qualifikation, um bestimmte elektrotechnische Arbeiten selbst sicher und rechtskonform auszuführen. Das spart nicht nur Zeit und Kosten für Ihr Unternehmen, sondern erhöht auch Ihre persönliche Kompetenz und Sicherheit im Beruf.


Dieser EFKffT-Lehrgang befähigt Sie, wiederkehrende, gleichartige elektrotechnische Aufgaben wie die Verdrahtung von Maschinen oder den Anschluss von Herden selbstständig zu übernehmen. So können Sie Arbeitsabläufe effizienter gestalten und Wartezeiten auf externe Fachkräfte minimieren.


Für wen ist der Kurs gedacht?

Diese Weiterbildung ist ideal für Facharbeiter, Handwerker, Monteure, Servicetechniker und alle, die elektrotechnische Arbeiten mit einem überschaubaren Charakter ausführen möchten.

  • Industriemechaniker & Servicetechniker: Für elektrische Wartungs- und Reparaturarbeiten an Maschinen.
  • Hausmeister & Facility Manager: Für Instandhaltungsarbeiten und die Installation von Geräten in Gebäuden.
  • Küchen- und Sanitärtechniker: Für den sicheren Anschluss von Geräten wie Herden oder Sanitäranlagen.


Was Sie im Kurs erwartet

Unser Lehrgang ist nach den strengen Vorgaben der DGUV Vorschrift 3 und des DGUV Grundsatz 303-001 konzipiert. Er kombiniert fundierte Theorie mit intensiven praktischen Übungen, um Sie optimal auf die Abschlussprüfung vorzubereiten.


  • Fundierte Theorie: Sie erlernen die rechtlichen Grundlagen, die Gefahren des elektrischen Stroms, die Sicherheitsregeln der Elektrotechnik und das notwendige Basiswissen.
  • Praktische Unterweisungen: Üben Sie den sicheren Umgang mit Werkzeugen, die Verlegung von Leitungen, die Installation von Steckdosen und Schaltern sowie die Prüfung von Anlagen.
  • Abschlussprüfung: Am Ende des Kurses legen Sie eine schriftliche und eine praktische Prüfung ab, um Ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten nachzuweisen.


Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein persönliches Zertifikat, das Ihre Qualifikation als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) bestätigt.


Kursinhalte

  • Arbeitssicherheit und Rechtlicher Rahmen für eine EFKffT
    • Gefahren des elektrischen Stroms
    • Elektrotechnische Sicherheitsregeln
    • Arbeiten in der Nähe von elektrischen Anlagen
    • Netzsysteme
    • Basis-, Fehler- und Zusatzschutz
    • Sicherer Umgang mit Werkzeugen
    • Handlungsbefugnisse einer EFKffT
    • Arbeiten gemäß Arbeitsanweisungen und Gefährdungsbeurteilungen
  • Grundlagen der Elektrotechnik I
    • Stromkreis
    • Ladung
    • Spannung
    • Spannungsquelle
    • Strom
    • Widerstand
    • Ohm’sches Gesetz
    • Widerstandschaltungen
    • Energie und Leistung
    • Kondensator und Spule
    • Einführung Wechsel- und Drehstrom
    • Praktische Übungen mit einem Experimentier-Set
  • Grundlagen der Elektrotechnik II
    • Induktion
    • Wechselgrößen
    • Schein-, Wirk- und Blindleistung
    • Drehstrom
    • Stern- und Dreiecksschaltung
    • Leistungsschild
    • Verlustleistung und Wirkungsgrad
  • Leitungen und Kabel
    • Anforderungen und Aufbau
    • Leitungs- und Kabelarten
    • Kennzeichnungen
    • Verlegearten
    • Zurichten isolierter Leitungen
    • Verbindungstechnik
    • Stecksysteme
    • Leitungs-/ Überstromschutz
  • Installationsschaltungen
    • Lesen von Installationsplänen
    • Schalterarten
    • Schutzklassen
    • IP-Schutzart
    • Ausschaltung
    • Serienschaltung
    • Wechselschaltung
    • Kreuzschaltung
    • Stromstoßschaltung
    • Treppenhausschaltung
    • Hausinstallation
    • Kücheninstallation
    • Badinstallation
  • Praktische Unterweisungen
    • Umgang mit Werkzeugen der Elektroinstallation
    • Messen mit dem Multimeter
    • Grundlagen der Installationsprüfung
    • Leitungszurichtung und -verlegung
    • Schuko-Verlängerungsleitung (3-polig)
    • CEE-Verlängerungsleitung (5-polig)
    • Aufbau folgender Installationsschaltungen
      • Ausschaltung
      • Wechselschaltung
      • Kreuzschaltung
      • Treppenschaltung


  • Abschlussprüfung
    • schriftlicher Teil (1,5 Stunden)
    • praktischer Teil (4,5 Stunden)
      • Planung
      • Aufbau einer Schaltung
      • Inbetriebnahme
  • Handreichungen
    • schriftliches Unterrichtsmaterial


Das EFKfft-Seminar enthält die Unterweisung zur elektrotechnisch unterweisenen Person (EUP) für:

  • Nicht-elektrotechnisches Arbeiten in der Nähe von Anlagen bzw. unter Spannung stehender Teile.
  • Freischaltungen im Niederspannungsbereich gemäß der elektrotechnischen Sicherheitsregeln
  • Sichtprüfungen ortsveränderlicher Betriebsmittel.


Flexibilität und Service

Wir bieten Ihnen individuelle Lösungen, die perfekt zu Ihren Bedürfnissen passen:


  • Inhouse-Schulung: Gerne schulen wir Ihre Mitarbeiter direkt in Ihrem Unternehmen.
  • Sprachen: Auf Wunsch kann die Schulung auch in Englisch oder Russisch durchgeführt werden.
  • Jahresunterweisung: Für die Gültigkeit Ihrer Qualifikation ist eine jährliche Auffrischung der Kenntnisse erforderlich. Nutzen Sie dafür unser Angebot zur Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte.
  • Fördermöglichkeiten: Dieser Kurs ist über den Bildungsgutschein förderfähig und kann als Bildungsurlaub genutzt werden. Wir beraten Sie gerne.


Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in unserem EFKffT-Lehrgang und steigern Sie Ihre berufliche Qualifikation!


Kursvorschläge zur Erweiterung der Fachkunde


Förderung durch die Arbeitsagentur: Dieser Kurs ist nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zugelassen. Das bedeutet, er kann bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters zu 100 % gefördert werden. Sprechen Sie uns an, wir unterstützen Sie bei allen Fragen zur Finanzierung.






Tremonia Akademie (Wickede)

Hildebrandstraße 11
44319 Dortmund
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
01.09.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
44319 Dortmund, Hildebrandstraße 11
Datum
02.09.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
44319 Dortmund, Hildebrandstraße 11
Datum
03.09.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
44319 Dortmund, Hildebrandstraße 11
Datum
04.09.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
44319 Dortmund, Hildebrandstraße 11
Datum
05.09.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
44319 Dortmund, Hildebrandstraße 11
Datum
08.09.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
44319 Dortmund, Hildebrandstraße 11
Datum
09.09.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
44319 Dortmund, Hildebrandstraße 11
Datum
10.09.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
44319 Dortmund, Hildebrandstraße 11
Datum
11.09.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
44319 Dortmund, Hildebrandstraße 11
Datum
12.09.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
44319 Dortmund, Hildebrandstraße 11

Hendrik Wunderlich

Portrait

Hendrik Wunderlich ist Bereichsleiter der Berufsbildung und Trainer für zahlreiche Kurse im Bereich der technischen Berufsbildung.
Mit seiner breiten fachlichen Expertise und langjährigen Erfahrung engagiert er sich für die praxisnahe und zukunftsorientierte Qualifizierung von Fachkräften.


Er verfügt über einen Masterabschluss im Energiemanagement, ein Diplom in Elektrotechnik und Informatik sowie die Qualifikation als geprüfter Berufspädagoge (IHK).
Diese Kombination aus technischer Tiefe und pädagogischer Kompetenz macht ihn zu einem geschätzten Ansprechpartner für moderne Aus- und Weiterbildung.

Klaus-Peter Leggemann

Portrait

Klaus-Peter Leggemann ist Diplom-Ingenieur der Nachrichtentechnik (FH) sowie der allgemeinen Elektrotechnik (Universität) und verfügt über eine fundierte Berufsausbildung als Fernmeldetechniker.
Seine umfangreiche technische Ausbildung und langjährige Praxiserfahrung machen ihn zu einem ausgewiesenen Experten im Bereich Elektrotechnik.

Als Dozent leitet er einen Teil des Kurses „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)” und vermittelt komplexe Inhalte mit Klarheit, Praxisbezug und pädagogischem Feingefühl. Seine Teilnehmer profitieren von seinem tiefen Fachwissen und seinem strukturierten Unterrichtsstil.

Andreas Rabek

Portrait

Andreas Rabek ist im Bereich Kältetechnik tätig und zugleich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten.
Mit seiner praktischen Erfahrung und seinem Fachwissen unterrichtet er bei uns den Kurs „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)”.

Besonders hervorzuheben: Herr Rabek bietet den Kurs auch in russischer Sprache an, wodurch er Teilnehmenden mit russischem Sprachhintergrund den Zugang zu wichtigen elektrotechnischen Qualifikationen erleichtert. Sein Unterricht ist praxisnah, verständlich und engagiert gestaltet.


Kurs teilen: