Sachkunde Elektroinstallation (TREI)
Kursnr. | 25TA51702 |
Beginn | Mo., 17.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 10 Tage |
Kursort | 44319 Dortmund, Hildebrandstraße 11 |
Gebühr | 1799,00 € |
Teilnehmer | 4 - 16 |
Kursbeschreibung
Sachkunde Elektroinstallation (TREI)
Teilnahme in Präsenz oder als Live-Online-Seminar
Unsere Sachkundeschulung Elektroinstallation ist weit mehr als eine klassische TREI-Schulung: Sie bereitet gezielt auf die Prüfung der Handwerkskammern zum Erwerb des Sachkundenachweises für den Anschluss elektrischer Anlagen an das Niederspannungsnetz (TREI-Schein) vor – mit einem starken Fokus auf die praxisnahe Umsetzung der Inhalte.
TREI steht für Technische Regeln der Elektroinstallation und definiert die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen für das Arbeiten an elektrischen Anlagen im Niederspannungsnetz.
Unsere Schulung vermittelt alle prüfungsrelevanten Inhalte der TREI-Verfahrensordnung vollständig und verständlich. Im Vordergrund steht dabei nicht die reine Theorie, sondern die praktische Anwendung: Die Planung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen werden realitätsnah trainiert. Fehlersuche und Funktionsprüfungen finden direkt am Prüfgestell statt.
So erhalten die Teilnehmenden nicht nur das notwendige Fachwissen für die TREI-Prüfung, sondern auch die Fähigkeit zur sicheren Umsetzung in der beruflichen Praxis. Damit ist dieser Kurs ideal für alle, die sich zur Sachkunde Elektroinstallation nach VDE und TAB qualifizieren möchten – sei es zur Prüfungsvorbereitung oder zur Weiterbildung als Elektrofachkraft.
Seminarziele
- Prüfungsvorbereitung auf die TREI-Prüfung: Vermittlung prüfungsrelevanter Inhalte sowie praxisnaher Kompetenzen für eine erfolgreiche Sachkundeprüfung.
- Rechts- und Normensicherheit: Verstehen und Anwenden aller relevanten Vorschriften, VDE-Normen und Regeln der Elektrotechnik.
- Planung, Errichtung und Prüfung: Fachgerechte Installation, Anschluss und Kontrolle von Niederspannungsanlagen nach aktuellen technischen Regeln.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an alle, die elektrotechnische Anlagen planen, installieren oder verantworten – unabhängig davon, ob sie direkt vor der TREI-Prüfung stehen oder ihre Sachkunde in der Elektroinstallation erweitern möchten.
Zielgruppen sind unter anderem.:
- Gesellen, Facharbeiter, Meister und Techniker
- Planer und Projektierungsingenieure
- Meister- und Technikerschüler
- Studierende im Bereich Elektrotechnik
Unterrichtsmaterialien
Die Teilnehmenden werden gebeten, folgende Materialien zum Lehrgang mitzubringen:
- Referenzbuch: Kiefer et al.: „VDE 0100 und die Praxis“, 18. Auflage (2024), VDE Verlag
- Fachbuch: Tkotz et al.: „Fachkunde Elektrotechnik“, neuere Auflage, nicht älter als 10 Jahre (Europa Lehrmittel)
- Tabellenbuch Elektrotechnik
- Laptop oder Tablet zur PDF-Bearbeitung
- Taschenrechner
- Schreib- und Zeichenmaterialien
Kursinhalt
- Rechtlicher Rahmen und allgemein anerkannte Regeln der Elektrotechnik
- Die relevanten Bestimmungen der folgenden Gesetze, Verordnungen und Richtlinien werden im gesamten Lehrgang praxisbezogen und anschaulich an Fallbeispielen vermittelt: Niederspannungsanschlussverordnung (NAV), Messstellenbetriebsgesetz (MsbG), Technische Anschlussbedingungen (TAB), VDE Anwendungsregeln 4100 und 4015, DGUV Vorschrift 3 (4), Normenreihe DIN VDE 0100, Projektierungsnormen DIN 18012 – 18015 und viele weitere Regeln, Normen und Leitfäden werden berücksichtigt.
- Elektrosicherheit und Arbeitsschutz
- Gefahren des elektrischen Stroms
- Arbeiten an und in der Nähe von elektrischen Anlagen
- Arbeiten unter Spannung (AuS)
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Wirkungen des elektrischen Stroms
- Gleich-, Wechsel- und Drehstromtechnik
- Unsymmetrische Last und Leiterfehler
- Blindleistungskompensation
- Schutz elektrischer Leitungen und Verbraucher
- Überlast- und Kurzschlussschutz
- Leitungsdimensionierung
- Technische Schutzmaßnahmen
- Netzsysteme
- Schutz gegen den elektrischen Schlag
- Schalt- und Schutzeinrichtungen
- Errichtung und Anschluss von Niederspannungsanlagen
- Sicherheitsbestimmungen
- Anmeldung elektrischer Anlagen und Geräte
- Hausanschluss, Hauptstromversorgung und Zählerschrank
- Erdungsanlagen, Schutzpotenzialausgleich, Blitz- und Überspannungsschutz
- Elektromagnetische Verträglichkeit
- Leitungen, Leitungsverlegung und Installationszonen
- Planung von Niederspannungsanlagen
- Projektierungsgrundlagen
- Ausstattung in Wohngebäuden
- Anhand von praxisnahen Fallbeispielen werden viele Anlagen berechnet und normgerecht ausgelegt, zum Beispiel: Installation eines Wärmeerzeugers, Anschluss einer Maschine und Auslegung einer gesamten Wohnung.
- Prüfung und Inbetriebnahme von elektrischen Anlagen
- Prüfungsablauf, Grenzwerte und Prüffristen
- Durchführung von Erst- und Wiederholungsprüfungen
- Fehlersuche am Prüfgestell
Hinweis zur Durchführung
Der Kurs wird hybrid angeboten – Sie können live-online oder in Präsenz teilnehmen.
Ihr Vorteil
Maximale Flexibilität:
- Nehmen Sie bequem online teil oder
- Erleben Sie den Kurs vor Ort in Dortmund
Der Unterricht ist interaktiv, praxisnah und dialogorientiert, sodass Sie in beiden Formaten aktiv mitarbeiten können.
Besonderer Praxistag
An einem Kurstag wird die Anlagenprüfung und Fehlersuche direkt am Prüfgestell vermittelt. Die Teilnahme vor Ort ist für diesen Praxisteil besonders empfehlenswert – aber optional.
Technische Voraussetzungen für die Live-Online-Teilnahme
- Stabile Internetverbindung (mind. 10 Mbit/s empfohlen)
- PC oder Laptop mit aktuellem Betriebssystem
- Headset oder Lautsprecher und Mikrofon
- Webcam
- Aktueller Webbrowser (z. B. Chrome, Firefox, Edge)
- Zugangsdaten erhalten Sie vor Kursbeginn
Bitte informieren Sie sich bei Ihrer zuständigen Handwerkskammer über die spezifischen Konditionen und Anforderungen der TREI-Prüfung, da diese regional variieren können.




Tremonia Akademie (Wickede)
Hildebrandstraße 1144319 Dortmund
Hendrik Wunderlich

Hendrik Wunderlich ist Bereichsleiter der Berufsbildung und Trainer für viele Kurse im Bereich der technischen Berufsbildung.
Ausbildung:
Gepr. Berufspädagoge (IHK)
Energiemanagement (M. Sc.)
Elektrotechnik und Informatik (Diplom)
Kurse des Dozenten



