Kursdetails
Kontakt und Beratung
0231 1654704

Bürozeiten:
Mo-Do 08:00 - 17:00 Uhr
Fr 08:00 - 13:00 Uhr
Kursdetails

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) für elektrische Prüfungen

Anmeldung möglich
Kursnr. 26TA56401
Beginn Mo., 16.02.2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 10 Tage
Kursort 44319 Dortmund, Hildebrandstraße 11
Gebühr 2299,00 €
Teilnehmer 3 - 12

Kursbeschreibung

Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) für elektrische Prüfungen verfügen über eine fachliche Ausbildung, welche ihnen ermöglicht, im Rahmen der festgelegten Tätigkeiten ihre Aufgaben einzuschätzen und die davon ausgehenden elektrischen Gefahren zu vermeiden.


Elektrische Betriebsmittel und Anlagen müssen gemäß gesetzlicher Vorschriften regelmäßig geprüft werden. Während solche Prüfungen von Elektrofachkräften durchgeführt werden dürfen, birgt der Einsatz von nicht entsprechend geschultem Personal rechtliche und sicherheitstechnische Risiken. Dieser Lehrgang qualifiziert nicht-elektrische Fachpersonen, die künftig eigenständig elektrische Prüfungen von Betriebsmitteln oder gleichartigen Anlagen übernehmen sollen – fachgerecht, normkonform und rechtssicher.


Seminarziel

Befähigung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) für elektrische Prüfungen. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie befähigt, wiederkehrende, gleichartige elektrische Prüfungen im Rahmen Ihrer festgelegten Tätigkeiten selbst durchzuführen.

Der Kurs vermittelt die notwendigen Fachkenntnisse und praktischen Unterweisungen gemäß DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0100/0105 und VDE 0701/0702.


Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an nicht-elektrische Fachpersonen, die in ihrem Unternehmen für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel oder gleichartiger Anlagen zuständig sind oder diese Aufgabe künftig übernehmen sollen. Typische Teilnehmer sind:


  • Mitarbeiter aus Instandhaltung, Facility Management oder Arbeitssicherheit
  • Servicetechniker, Prüftechniker und interne Prüfdienstleister
  • Verantwortliche Personen, die Prüfungen nach DGUV Vorschrift 3 eigenständig und rechtssicher durchführen möchten


Zertifikatskurs

Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung erhalten die Teilnehmer ein persönliches Zertifikat als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) für elektrische Prüfungen. Dieses bestätigt die absolvierten Kursinhalte sowie die erworbenen Fachkenntnisse und Qualifikationen.


Kursinhalte

  • Arbeitssicherheit und Rechtlicher Rahmen für eine EFKffT
    • Gefahren des elektrischen Stroms
    • Elektrotechnische Sicherheitsregeln
    • Arbeiten in der Nähe von elektrischen Anlagen
    • Netzsysteme
    • Basis-, Fehler- und Zusatzschutz
    • Sicherer Umgang mit Werkzeugen
    • Handlungsbefugnisse einer EFKffT
    • Arbeiten gemäß Arbeitsanweisungen und Gefährdungsbeurteilungen
  • Grundlagen der Elektrotechnik I
    • Stromkreis
    • Ladung
    • Spannung
    • Spannungsquelle
    • Strom
    • Widerstand
    • Ohm’sches Gesetz
    • Widerstandschaltungen
    • Energie und Leistung
    • Kondensator und Spule
    • Einführung Wechsel- und Drehstrom
    • Praktische Übungen mit einem Experimentier-Set
  • Grundlagen der Elektrotechnik II
    • Induktion
    • Wechselgrößen
    • Schein-, Wirk- und Blindleistung
    • Drehstrom
    • Stern- und Dreiecksschaltung
    • Leistungsschild
    • Verlustleistung und Wirkungsgrad
  • Technische Anforderungen an Geräte und Anlagen
    • Lesen von Schaltplänen
    • Schutzklassen
    • IP-Schutzart
    • Leitungs- und Kabelarten
    • Verlegearten
    • technische Schutzmaßnahmen
  • Prüfung elektrischer Betriebsmittel und Anlagen
    • Rechtlicher Rahmen einer befähigten Person zur Prüfung elektrischer Betriebsmittel und Betriebsmittel gemäß TRBS 1203 und DGUV V3
    • Sinn einer Prüfung
      • genereller Prüfablauf (Sichtprüfung, Messen & Erproben, Funktionsprüfung)
    • Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel (Geräteprüfung)
    • Prüfung ortsfester Betriebsmittel und Anlagen (Anlagenprüfung)
    • Dokumentation und Kennzeichnungen
    • Praktische Unterweisungen und Übungen
  • Abschlussprüfung
    • schriftlicher Teil (1,5 Stunden)
    • praktischer Teil (4,5 Stunden)
      • Geräteprüfung (2 Geräte)
      • Anlagenprüfung (3 Stromkreise, inkl.
  • Handreichungen
    • schriftliches Unterrichtsmaterial


Das EFKfft-Seminar enthält die Unterweisung zur elektrotechnisch unterweisenen Person (EUP) für:

  • Nicht-elektrotechnisches Arbeiten in der Nähe von Anlagen bzw. unter Spannung stehender Teile.
  • Freischaltungen im Niederspannungsbereich gemäß der elektrotechnischen Sicherheitsregeln
  • Sichtprüfungen ortsveränderlicher Betriebsmittel.





Tremonia Akademie (Wickede)

Hildebrandstraße 11
44319 Dortmund
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
16.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
44319 Dortmund, Hildebrandstraße 11
Datum
17.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
44319 Dortmund, Hildebrandstraße 11
Datum
18.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
44319 Dortmund, Hildebrandstraße 11
Datum
19.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
44319 Dortmund, Hildebrandstraße 11
Datum
20.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
44319 Dortmund, Hildebrandstraße 11
Datum
23.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
44319 Dortmund, Hildebrandstraße 11
Datum
24.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
44319 Dortmund, Hildebrandstraße 11
Datum
25.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
44319 Dortmund, Hildebrandstraße 11
Datum
26.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
44319 Dortmund, Hildebrandstraße 11
Datum
27.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
44319 Dortmund, Hildebrandstraße 11

Hendrik Wunderlich

Portrait

Hendrik Wunderlich ist Bereichsleiter der Berufsbildung und Trainer für zahlreiche Kurse im Bereich der technischen Berufsbildung.
Mit seiner breiten fachlichen Expertise und langjährigen Erfahrung engagiert er sich für die praxisnahe und zukunftsorientierte Qualifizierung von Fachkräften.


Er verfügt über einen Masterabschluss im Energiemanagement, ein Diplom in Elektrotechnik und Informatik sowie die Qualifikation als geprüfter Berufspädagoge (IHK).
Diese Kombination aus technischer Tiefe und pädagogischer Kompetenz macht ihn zu einem geschätzten Ansprechpartner für moderne Aus- und Weiterbildung.

Klaus-Peter Leggemann

Portrait

Klaus-Peter Leggemann ist Diplom-Ingenieur der Nachrichtentechnik (FH) sowie der allgemeinen Elektrotechnik (Universität) und verfügt über eine fundierte Berufsausbildung als Fernmeldetechniker.
Seine umfangreiche technische Ausbildung und langjährige Praxiserfahrung machen ihn zu einem ausgewiesenen Experten im Bereich Elektrotechnik.

Als Dozent leitet er einen Teil des Kurses „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)” und vermittelt komplexe Inhalte mit Klarheit, Praxisbezug und pädagogischem Feingefühl. Seine Teilnehmer profitieren von seinem tiefen Fachwissen und seinem strukturierten Unterrichtsstil.


Kurs teilen: