Schaltberechtigung (Grundseminar)
| Kursnr. | 26TA51301 |
| Beginn | Mo., 09.03.2026, 09:00 - 16:00 Uhr |
| Dauer | 3 Tage |
| Kursort | 44319 Dortmund, Hildebrandstraße 11 |
| Gebühr | 1187,00 € |
| Teilnehmer | 6 - 12 |
Kursbeschreibung
Sichere Schalthandlungen im Hoch-, Mittel- und Niederspannungsbereich
Der sichere Betrieb von elektrischen Anlagen im Nieder-, Mittel- und Hochspannungsbereich erfordert höchste Sorgfalt und spezialisiertes Fachwissen. Unkontrollierte Schalthandlungen bergen erhebliche Risiken für Personal und Anlage. Dieser Grundlehrgang zur Schaltberechtigung qualifiziert Ihre Mitarbeiter, Schalthandlungen sicher und rechtskonform nach den Vorgaben der DIN VDE 0105-100 ("Betrieb elektrischer Anlagen") durchzuführen. Sie erwerben das notwendige theoretische Fundament und die praktische Routine, um im Rahmen der Freischaltabwicklung Risiken zu minimieren und die fünf Sicherheitsregeln strikt einzuhalten. Erfüllen Sie als Unternehmen Ihre gesetzliche Pflicht zur Mitarbeiterschulung nach Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung.
Für wen ist das Grundseminar zur Schaltberechtigung gedacht?
Dieser Kurs ist ideal für Elektrofachkräfte (EFK), Meister und Techniker, die künftig als Schaltberechtigte Person eingesetzt werden sollen und Schalthandlungen sicher ausführen müssen.
- Elektrofachkräfte (EFK): Erwerben Sie die notwendige Schaltkompetenz für den sicheren Umgang mit Schaltanlagen im Hoch-, Mittel- und Niederspannungsbereich.
- Anlagenverantwortliche und Arbeitsverantwortliche: Verstehen Sie die Verantwortlichkeiten und die exakte Vorgehensweise bei Freischaltabwicklungen gemäß DIN VDE 0105-100.
- Betriebs- und Instandhaltungspersonal: Lernen Sie die korrekte Anwendung der fünf Sicherheitsregeln und den Umgang mit der Persönlichen Schutzausrüstung gegen Störlichtbogen (PSAgS).
Was Sie im Kurs "Schaltberechtigung Grundseminar" erwartet
Unser Seminar bietet eine fundierte Kombination aus rechtlichen Vorgaben und anwendungsbezogener Praxis. Der Fokus liegt auf der sicheren Durchführung von Schalthandlungen und der klaren Verantwortungsübergabe und Dokumentation.
Fundierte Theorie: Recht, Normen und Technik
- Rechtliche Grundlagen: Arbeitsschutzgesetz, BetrSichV, DGUV Vorschriften und die zentrale DIN VDE 0105-100.
- Verantwortlichkeiten: Rollendefinitionen des Anlagenbetreibers, Anlagenverantwortlichen und Arbeitsverantwortlichen.
- Schutz und Sicherheit: Anforderungen an PSAgS, Spannungsprüfer, Erdungs- und Kurzschließgarnituren.
- Netz- und Anlagenkunde: Aufbau und Funktion von Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetzen, Schaltgeräten (Leistungsschalter, Trennschalter) und Verriegelungen.
- Freischaltabwicklung: Fünf Sicherheitsregeln im Hoch- und Mittelspannungsbereich, Herstellen und Sichern des spannungsfreien Zustandes.
- Kommunikation: Schaltsprache (Begriffe/Definition), Schaltanträge/Schaltaufträge und Schaltgespräch.
Intensiver Praxisteil: Schalten unter realistischen Bedingungen
- Praxis an der Schaltanlage: Sie haben die Möglichkeit, unsere Übungsstation zu nutzen oder wir kommen (nach Absprache) in Ihre Schaltanlage (im Umkreis von 100 km).
- Schaltablaufplanung und Dokumentation: Gemeinsames Durchführen der Freischaltabwicklung eines Abzweiges oder Transformators.
- Praktische Anwendung: Einhalten der fünf Sicherheitsregeln, Maßnahmen nach beendeter Arbeit und Unterspannungsetzung der Anlage.
Ihre individuellen Fragen und spezifische Schaltanlagen können in den Ablauf einbezogen werden.
Kursinhalte im Detail
I. Rechtliche und Organisatorische Rahmenbedingungen
- Arbeitsschutzgesetz, BetrSichV, TRBS, DGUV V3, DIN VDE Vorschriften
- Unternehmerverantwortung, Delegation und Verantwortlichkeiten gemäß DIN VDE 0105-100 (Anlagenbetreiber, Anlagen-/Arbeitsverantwortlicher)
- Verantwortungsübergang und Dokumentation (Durchführungserlaubnis, Verfügungserlaubnis, Freigabe zur Arbeit)
II. Technische Grundlagen und Schutzausrüstung
- Aufbau und Funktion von Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetzen
- Schaltgeräte (Leistungsschalter, Trennschalter) und Schutzeinrichtungen
- Anforderungen an die PSAgS (Persönliche Schutzausrüstung gegen Störlichtbogen)
- Umgang mit Spannungsprüfern, Isolierstangen, Erdungs- und Kurzschließgarnituren
III. Sichere Schalthandlungen
- Durchführung von Schalthandlungen und die Schaltsprache
- Arbeiten im spannungsfreien Zustand gem. der fünf Sicherheitsregeln
- Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile
- Umgang mit Schaltanträgen, Schaltaufträgen und Schaltprogrammen
- Fehlschaltungen und Störungsmanagement
IV. Praxis (Freischaltabwicklung und Dokumentation)
- Schaltablaufplanung und Dokumentation
- Praktische Durchführung der Freischaltabwicklung (Freischalten, Erden, Prüfen)
- Maßnahmen nach beendeter Arbeit und Unterspannungssetzung der Anlage
Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss und der durchgeführten praktischen Schaltweisung erhalten die Teilnehmer ein Teilnahme-Zertifikat, das die Ausbildung zur Schaltberechtigung dokumentiert.
Sichern Sie sich und Ihrem Team die notwendige Schaltkompetenz.
Jetzt anmelden für das Grundseminar Schaltberechtigung!


Tremonia Akademie (Wickede)
Hildebrandstraße 1144319 Dortmund
