Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) - PV-Anlagen
| Kursnr. | 26TA51601 |
| Beginn | Mo., 09.02.2026, 09:00 - 16:00 Uhr |
| Dauer | 5 Tage |
| Kursort | 44319 Dortmund, Hildebrandstraße 11 |
| Gebühr | 1880,00 € |
| Teilnehmer | 6 - 12 |
Kursbeschreibung
Ihre Qualifikation für den sicheren elektrischen Anschluss von Photovoltaik-Anlagen
Die wachsende Nachfrage nach Photovoltaikanlagen erfordert spezialisierte Fachkräfte. Im Zuge der Montage und Wartung von PV-Anlagen sind elektrotechnische Kenntnisse unerlässlich, insbesondere für den elektrischen Anschluss von PV-Modulen und die fachgerechte Erdung der Anlage.
Wichtiger Hinweis zur Qualifikation:
Diese Weiterbildung ist speziell auf Photovoltaikanlagen ausgerichtet und vermittelt die für die PV-Montage erforderlichen elektrotechnischen Kenntnisse. Sie stellt keine vollständige Qualifikation zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) gemäß DGUV Grundsatz 303-001 dar.
Für wen ist der Kurs "EFKffT PV-Anlagenmonteur" gedacht?
Dieser Spezialkurs ist ideal für Handwerker, Monteure und Quereinsteiger, deren Haupttätigkeit die Montage von Photovoltaikanlagen ist und die spezifische elektrotechnische Aufgaben im PV-Bereich übernehmen müssen.
- PV-Monteure & Installateure: Erwerben Sie die Berechtigung, den elektrischen Anschluss der Solarmodule und die Erdung der Unterkonstruktion sicher und normgerecht durchzuführen.
- Mitarbeiter ohne Elektro-Hintergrund: Erhalten Sie die essenziellen elektrotechnischen Grundkenntnisse zur Vermeidung von Gefahren und zur Einhaltung der fünf Sicherheitsregeln.
- Unternehmen: Sichern Sie sich die Flexibilität und reibungslose Arbeitsabläufe, indem Ihre Mitarbeiter die festgelegten Tätigkeiten im PV-Bereich eigenständig übernehmen können.
Was Sie im Kurs "Spezial-EFKffT PV-Anlagen" erwartet
Die Ausbildung ist strikt auf die spezifischen Aufgaben im Bereich Photovoltaik ausgerichtet. Sie kombiniert das notwendige Basiswissen der Elektrotechnik mit intensiven praktischen Übungen zur Montage und Prüfung von PV-Anlagen.
Fundierte Theorie: Sicherheit und PV-Spezifika
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Arbeitsschutzgesetz, DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE Vorschriften in Bezug auf PV.
- Gefahren und Schutz: Gefahren des elektrischen Stromes, Erste Hilfe bei Unfällen und das Sicherstellen des spannungsfreien Zustandes (Fünf Sicherheitsregeln).
- PV-Grundlagen: Aufbau und Funktion von PV-Modulen und Wechselrichtern.
- Schutz und Erdung: Schutzmaßnahmen (FI-, LS-Schalter), Erdung und Potentialausgleich der Unterkonstruktion.
- Abschluss: Nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung sind Sie qualifiziert für die festgelegten Tätigkeiten an PV-Anlagen.
Intensiver Praxisteil: PV-Anschluss und Prüfung
- Anschlussarbeiten: Installation und elektrischer Anschluss von Solarmodulen und Wechselrichtern.
- Leitungsführung: Korrekte Leitungsverlegung und Anschluss von Betriebsmitteln (gemäß DIN 18015).
- Erdungsprotokoll: Praktische Durchführung von Erdung und Potentialausgleich der Unterkonstruktion.
- Qualitätssicherung: Prüfung von PV-Anlagen und Durchführung der praktischen Prüfung.
Kursinhalte im Detail
I. Rechtsgrundlagen und Verantwortung
- Arbeitsschutzgesetz, BetrSichV, DGUV V3 und DIN VDE Vorschriften
- Unternehmerverantwortung und Delegation auf Mitarbeiter
- Verantwortlichkeiten gemäß DIN VDE 0105-100 (Anlagenbetreiber, Verantwortliche)
II. Elektrotechnische Grundlagen für PV
- Elektrotechnische Grundkenntnisse (spezifisch auf PV)
- Gefahren des elektrischen Stromes und Grundkenntnisse der 1. Hilfe
- Fünf Sicherheitsregeln zum Sicherstellen des spannungsfreien Zustandes
- Schutzmaßnahmen zum Erreichen der Elektrosicherheit (FI-, LS, Schmelzsicherungen)
- Aufbau und Funktion von PV-Modulen und Wechselrichter
III. PV-Installation und Prüfung
- Arten und Verlegearten von Kabeln und Leitungen (Installationszonen DIN 18015)
- Erdung und Potentialausgleich der Unterkonstruktion
- Prüfung von PV-Anlagen
- Schriftliche Prüfung
IV. Praxis (nach Absprache)
- Installation und Anschluss von Solarmodulen und Wechselrichtern
- Leitungsverlegung und Anschluss von Betriebsmitteln
- Erdung und Potentialausgleich der Unterkonstruktion
- Prüfung von PV-Anlagen und Praktische Prüfung
Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss und bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, das Sie als PV-Anlagenmonteur (spezialisiert auf festgelegte elektrotechnische Tätigkeiten) qualifiziert.
Sichern Sie sich jetzt die spezifische Qualifikation für die sichere PV-Anlageninstallation! Melden Sie sich zum PV-Anlagenmonteur-Kurs (EFKffT für PV) an!


Tremonia Akademie (Wickede)
Hildebrandstraße 1144319 Dortmund
