Kursdetails
Kontakt und Beratung
0231 1654704

Bürozeiten:
Mo-Do 08:00 - 16:00 Uhr
Fr 08:00 - 13:00 Uhr
Kursdetails

Arbeiten unter Spannung (AuS)

Anmeldung möglich
Kursnr. 26TA51201
Beginn Di., 05.05.2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 2 Tage
Kursort 44319 Dortmund, Hildebrandstraße 11
Gebühr 924,00 €
Teilnehmer 6 - 12

Kursbeschreibung

Zulässige Arbeitsmethode für maximale Anlagenverfügbarkeit


Die Verfügbarkeit elektrischer Anlagen ist in vielen Unternehmen ein kritischer Wirtschaftsfaktor. Das Arbeiten unter Spannung (AuS) ist eine zulässige Arbeitsmethode und die Schlüsselqualifikation, um notwendige elektrotechnische Tätigkeiten durchzuführen, ohne die Anlage abschalten zu müssen.


Diese Spezialausbildung AuS vermittelt Ihnen die rechtlichen, organisatorischen und praktischen Voraussetzungen, die für das sichere Arbeiten unter Spannung im Nieder-, Mittel- und Hochspannungsbereich erforderlich sind. Wir schulen Sie nach den Vorgaben der DGUV Regel 103-011 und DIN VDE 0105-100, damit Sie diese anspruchsvollen Tätigkeiten professionell, sicher und rechtskonform ausführen können. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie den AuS-Pass und dokumentieren Ihre Befähigung.


Für wen ist der Kurs "Arbeiten unter Spannung (AuS)" gedacht?

Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Elektrofachkräfte und Spezialisten, deren betriebliche Aufgaben die Durchführung von AuS-Tätigkeiten erfordern, um die Betriebsunterbrechung zu minimieren.


  • Elektrofachkräfte (EFK): Erwerben Sie die spezielle Qualifikation für AuS, um Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten ohne Abschaltung durchführen zu können.
  • Service- und Wartungspersonal: Erhöhen Sie die Anlagenverfügbarkeit durch die Anwendung der AuS-Methoden und minimieren Sie Stillstandzeiten.
  • Anlagen- und Arbeitsverantwortliche: Vertiefen Sie Ihr Wissen über die erhöhte Gefährdung bei AuS sowie die betrieblichen, technischen und organisatorischen Regelungen der DGUV Regel 103-011.


Was Sie im Kurs "Ausbildung AuS" erwartet

Der Lehrgang kombiniert tiefgreifendes theoretisches Wissen über die komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen mit umfangreichen, realistischen Praxisübungen.


Fundierte Theorie: Recht, Organisation und Verfahren

  • Rechtlicher Rahmen: DGUV Regel 103-011, DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE 0105-100 als Grundlage für AuS.
  • Organisation: Betrieblich-, technisch- und organisatorische Regelungen für AuS.
  • Befähigung und Dokumentation: Erfordernisse für die Befähigung für AuS und der AuS-Pass.
  • Gefährdungsbeurteilung: Besondere Schutzziele, PSA und der Einsatz spezialisierter AuS-Werkzeuge.
  • Prozesse: Durchführung von AuS-Arbeitsverfahren von der Vorbereitung über die Auftragserteilung bis zur Durchführung und Abschluss.


Intensiver Praxisteil: Training an relevanten Betriebsmitteln

Im praktischen Teil trainieren Sie (nach Absprache) verschiedene, praxisnahe AuS-Tätigkeiten, die für Ihre tägliche Arbeit relevant sind.


  • Niederspannung (NS): Auswechseln von Betriebsmitteln (z.B. Schütz, LS-Schalter, RCD, Neozed) bis 63A, An- und Abklemmen von Kabeln an Verteilungen.
  • Muffen- und Kabelarbeiten: Montage einer Abzweigmuffe und Schneiden von Kunststoffkabeln (NS).
  • Spezialarbeiten: Erstellen von Spannungsabgriffen für Messungen, Trockenreinigung von Schaltanlagen.
  • Prüfung: Sie schließen den Kurs mit einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung ab.


Kursinhalte im Detail


I. Rechtliche und Organisatorische Voraussetzungen

  • Rechtsgrundlagen (ArbSchG, BetrSichV, DGUV V3, DIN VDE 0105-100)
  • DGUV Regel 103-011 (ehemals BGR A3) und ihre Anwendung
  • Unternehmerverantwortung und Delegation
  • Betrieblich-, technisch- und organisatorische Regelungen für AuS
  • Anforderungen an die Befähigung für AuS und der AuS-Pass


II. Gefährdungen und Schutzmaßnahmen

  • Erhöhte Gefährdung bei AuS und Schutzziele
  • Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und AuS-Werkzeuge
  • Abgrenzung zu Arbeiten im spannungsfreien Zustand und in der Nähe


III. AuS-Arbeitsverfahren

  • Vorbereitung, Auftragserteilung, Arbeitsfreigabe, Durchführung und Abschluss von AuS
  • Typische AuS-Tätigkeiten (siehe Praxis-Inhalte)
  • Schriftliche Prüfung


IV. Praktische Ausbildung (Auswahl nach Absprache)

  • Montage und Schneiden von Kabeln/Muffen
  • Auswechseln von Verteilereinheiten (Stromkreisleisten, HAK)
  • An- und Abklemmen von Kabeln & Leitungen an Verteilungen
  • Auswechseln von Stromzählern und Schaltuhren
  • Arbeiten an Batterieanlagen
  • Trockenreinigung von Schaltanlagen (NS/HS)
  • Praktische Prüfung


Zertifikat

Nach erfolgreicher Absolvierung der Prüfungen erhalten Sie die Teilnahmebescheinigung und den AuS-Pass, der Ihre Qualifikation dokumentiert.


Wiederholungsunterweisung AuS: Für die langfristige Erhaltung der Befähigung bieten wir die notwendige jährliche Auffrischung.


Sichern Sie sich die Qualifikation AuS für maximale Anlagenverfügbarkeit!


Jetzt anmelden und zum AuS-Spezialisten werden!






Tremonia Akademie (Wickede)

Hildebrandstraße 11
44319 Dortmund
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
05.05.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
44319 Dortmund, Hildebrandstraße 11
Datum
06.05.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
44319 Dortmund, Hildebrandstraße 11

Kurs teilen: